DiDi’s Word-of-the-Week (DiDi’s WoW) vom 10.2.2022

UPGRADE

übersetzt mit „Aufrüsten“. Darunter wird allgemein die Änderung auf eine höherwertige Stufe verstanden. Upgrade wird häufig in Zusammenhang mit exklusiven und besonders hochwertigen Leistungen verwendet z.B. ein Upgrade in die Business Class.

In der Software-Industrie ist der Begriff Upgrade zu einem – vertraglich relevanten – Fachbegriff geworden. Ein „Upgrade“ ist deutlich vom „Update“ zu unterscheiden. Ein Update ist eine Aktualisierung eines bestehenden Leistungsumfangs, ohne Erweiterung des Funktionsumfangs.

DiDi’s Word-of-the-Week (DiDi’s WoW) vom 3.2.2022

CHIEF DIGITAL OFFICER (CDO)

„Digitalisierungs-Stratege“: managt Daten, gestaltet Prozesse und stattet Menschen mit relevanten Skills aus. Wenn man die Position des CDO als agile Schnittstelle zu den Systemen, dem Geschäftsmodell und dem Management ansetzt, dann lassen sich konsistente Entscheidungen zu Digitalisierungsprojekten treffen.

Kurz: Ein CDO ist das Bindeglied zwischen Technologie und Menschen.

DiDi’s Word-of-the-Week (DiDi’s WoW) vom 19.1.2022

MICROCONTENT

Texte, die mit wenigen Worten das Wesentliche aussagen. Wenn eine inhaltliche Verkürzung nicht sinnvoll ist, kann der Content auch auf mehrere kleine Einheiten aufgeteilt werden.

Kommt im Marketing, im Storytelling, auf SocialMedia Kanälen und auch im „Microlearning“ zum Einsatz.

Im Microlearning werden Themengebiete in viele kleine Lernmodule aufgeteilt, um die Inhalte in knappen Lerneinheiten zu vermitteln.

DiDi’s Word-of-the-Week (DiDi’s WoW) vom 11.1.2022

URL – Uniform Resource Locator

ist eine standardisierte Weise, wie man Inhalte (meist) auf Webseiten aufrufen kann. Die „URL“ sorgt dafür, dass eine bestimmte Webseite über einen Browser aufgerufen wird. Am Anfang steht das Protokoll-Präfix (z.B. https), dann folgt die Domain – also der Hauptteil der Adresse – danach der Port, wird aber nur angezeigt, wenn er nicht „80“ ist. Es können danach noch Verzeichnisse folgen.

URL’s können auch verkürzt dargestellt werden, wenn diese sonst zu lang werden. Diese werden häufig als Kombination mit Zahlen und Buchstaben dargestellt. Nachteil dabei ist, dass der Empfänger nicht mehr sehen kann, wohin die URL führt, was misstrauisch macht.

Man kann eine URL z.B. auch für den Aufruf eines Programms über den Browser verwenden, indem man in die Browser-Eingabezeile „mailto:sonja.url@dpm.gmbh“ tippt und damit direkt das Mailprogramm öffnet.

DiDi’s Word-of-the-Week (DiDi’s WoW) vom 15.12.2021

Digital Markets Act

Gesetz für faire und offene digitale Märkte: soll sicherstellen, dass die großen Online-Plattform-Betreiber (Gatekeeper) wie Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft (GAFAM) sich fair verhalten. Wer als solcher Gatekeeper zählt, wird von der EU-Kommission festgelegt. Was genau ver- bzw. geboten ist, ist unter dem Link im Detail nachzulesen.

DiDi’s Word-of-the-Week (DiDi’s WoW) vom 7.12.2021

Conversion-Rate

wörtlich „Umwandlungs-Rate“ gibt allgemein an, wie viele Kunden aus Marketing- und/oder Vertriebs-Aktivitäten gewonnen werden konnten. Im Online-Marketing berechnet sich die CV-Rate aus der Anzahl der Website-Besucher : Anzahl der Abschlüsse; im Vertrieb ist es das Verhältnis Anzahl der erhaltenen Aufträge : Anzahl der gelegten Angebote.

Der Erfolg einer Änderung im Webauftritt oder im Angebotsprozess lässt sich mit der CV-Rate gut überprüfen.

DiDi’s Word-of-the-Week (DiDi’s WoW) vom 30.11.2021

Whistleblower-Richtlinie

Hinweisgeber-EU-Richtlinie 2019 : Konkret geht es um den „Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“. Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die Anonymität gewahrt ist. Empfohlen wird in diesem Zusammenhang eine digitale Plattform im Inter- oder Intranet, wobei auch telefonische, postalische oder persönliche Kontakte möglich sein sollen.

DiDi’s Word-of-the-Week (DiDi’s WoW) vom 23.11.2021

Hackathon

wird meist im Rahmen von Veranstaltungen zu Hard- und Software-Themen als „kollaborativer Workshop“ ausgerufen, in denen in Gruppen eine innovative (Hard- und/oder Software-) Lösung zu einer spezifischen Fragestellung erarbeitet werden soll. Mittlerweile auch häufig zur Findung innovativer Lösungen in anderen Branchen eingesetzt.

DiDi’s Word-of-the-Week (DiDi’s WoW) vom 16.11.2021

Zero-Trust-Model

ist ein IT-Security-Ansatz in Unternehmen und geht davon aus, dass man nichts und niemandem trauen kann – auch nicht innerhalb des eigenen Netzwerks. Dieser Ansatz umfasst die IT-Infrastruktur, das Netzwerk, Applikationen, Daten, Endgeräte und Menschen und legt damit die Bereiche für präventive Abwehrmaßnahmen potentieller IT-Bedrohungen fest.